Eingabehilfen öffnen

Zum Hauptinhalt springen

Änderung des Geschlechtseintrages

Änderung des Geschlechtseintrags

Allgemeine Infos:

Ab dem 1.11.2024 kann jede Person, deren Geschlechtsidentität vom Eintrag im Geburtenregister abweicht, gegenüber dem Standesamt erklären, dass der Geschlechtseintrag geändert oder gestrichen werden soll. Mit der Änderung sind auch neue Vornamen zu bestimmen, wenn die bisherigen Vornamen dem neu gewählten Geschlecht nicht entsprechen.



Voraussetzung für die Änderung ist, dass mindestens drei Monate vorher (also frühestens ab dem 1.8.2024) die Änderung des Geschlechtseintrages beim Standesamt des Wohnsitzes angemeldet wird. Dann kann innerhalb von sechs Monaten die eigentliche Erklärung zur Änderung des Geschlechtseintrages abgegeben werden. 

Bei Minderjährigen ist die Zustimmung der Eltern/Sorgeberechtigten nötig.

Kontakt

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Tel.: 09563 9632
Fax. 09563 96-49

Erforderliche Unterlagen:

Amtliches Ausweisdokument Geburtsurkunde, evtl. Eheurkunde bei Erklärenden mit nicht-deutscher Staatsangehörigkeit können weitere Dokumente nötig sein.

Formulare:

Anmeldung der Änderung von Geschlecht und Vornamen bei Volljährigen

Kosten:

Für jede Erklärung wird eine Gebühr in Höhe von 30 Euro erhoben.

Katastrophenschutz

Katastrophenschutz

Für Katastrophenschutz sind in Bayern die kreisfreien Städte und Landratsämter zuständig. Dennoch müssen sich auch Kommunen Gedanken darüber machen, wie sie im Falle einer Katastrophe handlungsfähig bleiben und wie den Bürgerinnen und Bürgern geholfen werden kann.

Was tun bei langandauerndem Stromausfall?

Sturm, Hochwasser, Starkregen, Stromausfall – das kann alles ganz glimpflich ausgehen. Es kann aber auch der Fall eintreten, dass unsere Infrastruktur, wie wir sie gewohnt sind, nicht mehr zur Verfügung steht. Und dann kommen die meisten von uns ganz schnell an die Grenzen, denn wie soll man an Wärme, Nahrung, Wasser, medizinische Versorgung etc. kommen. Diese und viele andere Fragen beantwortet die Broschüre „Katastrophenalarm“, die sie entweder im Rathaus abholen können oder im Internet unter www.bbk.bund.de/SiteGlobals/Forms/Suche/Mediathek/Mediathek_Formular.html downloaden können.

Viele weitere hilfreiche Informationen finden Sie generell auf der Seite des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe

Um im Fall der Fälle bestmöglich vorbereitet zu sein, wurde in Rödental der Arbeitskreis Krisenstab unter Leitung des ersten Bürgermeisters Marco Steiner ins Leben gerufen. Hier sind Vertreter von Feuerwehr, BRK, Stadtwerke und Stadtverwaltung vertreten und erarbeiten Notfallpläne und Hilfsmöglichkeiten.

Bitte bedenken Sie, dass im Falle eines langanhaltenden Stromausfalles Selbsthilfe und Eigeninitiative unerlässlich sind! Die meisten gewohnten Strukturen funktionieren dann nicht mehr. Dann ist es gut, wenn man vorbereitet ist. Schließen Sie sich mit Ihren Nachbarn zusammen, tauschen Sie Vorräte aus oder installieren Sie private Wärmestuben. Keine Kommune wird es schaffen, für alle Bürgerinnen und Bürger eine Notversorgung aufrecht zu erhalten.

Wo bekommen Sie in Rödental konkret Hilfe und Unterstützung?

In jedem Rödentaler Stadtteil gibt es eine Anlaufstelle, bei der Sie weiterführende Informationen bekommen können. Bei größeren Feuerwehrgerätehäusern können Sie im Notfall auch Hilfe anfordern, wenn Sie einen Krankenwagen oder einen Notarzt benötigen.

Stadtteil

Einrichtung

Bemerkung

Blumenrod

Milchhaus
Blumenroder Str./Ecke Holleweg

Nur Info

Fischbach

Feuerwehrhaus
Höhner Str./Ecke Rückerswinder Str.

Nur Info

Fornbach

Feuerwehrhaus

Fornbach 21

Nur Info

Kipfendorf

Mehrzweckhaus
Kemmater Weg 3

Nur Info

Mittelberg

Feuerwehrhaus
Herrenwiesenweg

Info + Hilfe

Oberwohlsbach

Feuerwehrhaus
Lauterburgstr. 4

Info + Hilfe 

Rothenhof

Feuerwehrhaus
Schloßgarten 15

Info + Hilfe 

Schönstädt

Gemeinschaftshaus

Schönstädt 19

Nur Info

Spittelstein

Feuerwehrhaus
Sandstr. 4

Info + Hilfe

Thierach

evtl. Thieracher Hütte
Thierach 18

Nur Info

Unterwohlsbach

Gemeinschaftshaus

Lautertalstr. 10

Nur Info

Waldsachsen

ehem. Feuerwehrhaus
Am Bausenberg 17

Nur Info

Waltersdorf

Feuerwehrhaus
Ortsmitte

Nur Info

Weißenbrunn

Feuerwehrhaus
Bergheimstr. 42

Info + Hilfe

Zentrum

Rathaus
Bürgerplatz 1

Info + Hilfe

Anlaufstellen ("Katastrophenschutz-Leuchttürme") als pdf zum Ausdrucken

Der Bayerische Rundfunk hat die Verpflichtung und auch die Möglichkeit, auch bei Stromausfall weiterhin senden zu können. Wenn Sie kein batteriebetriebenes Radio zu Hause haben, dann können Sie auch über Ihr Autoradio Informationen empfangen.

Das Wichtigste aber ist: bleiben Sie ruhig! Suchen Sie Kontakt zu Nachbarn, Bekannten oder Verwandten und helfen Sie sich gegenseitig!

Standkonzerte

Standkonzerte

Gemeinsam mit dem Musikverein Rödental und dem Jugendorchester Rödental bietet die Stadt jedes Jahr eine gewisse Anzahl an Standkonzerten für Veranstaltungen von Vereinen und Verbänden an. Bei Interesse kann ein solches Standkonzert schriftlich bis spätestens Ende Februar des laufenden Jahres mit dem unten hinterlegten Formular beantragt werden. Hierbei muss aber berücksichtigt werden, dass Standkonzerte in den Schulferien sowie an die Ferien anschließenden oder vorausgehenden Wochenenden im Regelfall nicht besetzt werden können. Die Standkonzerte dauern eine Stunde.

Kontakt

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Tel.: 09563 96-15
Fax. 09563 96-49

Formulare

Anmeldung Standkonzert

Terminpflege des Veranstaltungskalenders

Terminpflege des Veranstaltungskalenders

Für die Erstellung und Aktualisierung des Veranstaltungskalenders bitten wir um rechtzeitige, schriftliche Mitteilung aller Vereinsveranstaltungen, auch der jährlich wiederkehrenden (Dorffeste, Fasching, Kirchweih u. ä.), mit folgenden Angaben:

Datum, Uhrzeit (von/bis), Veranstalter, genauer Veranstaltungsort

Kontakt

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Tel.: 09563 96-14
Fax. 09563 96-49

Vereinsverzeichnis

Vereinsverzeichnis

Vereinsdaten aller Rödentaler Vereine und Verbände haben wir in einer Übersicht zusammengestellt. Sollten Sie etwas vermissen oder sich Daten bei den einzelnen Einträgen geändert haben (Wechsel in der Vorstandschaft, Adressänderungen etc.), schreiben Sie uns einfach eine E-Mail und wir kümmern uns darum.

Kontakt

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Tel.: 09563 96-14
Fax. 09563 96-49