Blasonierung des Haus der Bayerischen Geschichte: „Gespalten von Silber und Gold durch eine eingeschweifte blaue Spitze, darin drei (2,1) silberne Mondsicheln, zu-, abnehmend und schwebend, vorne pfahlweise drei schwarzbebutzte, silberbespitzte, rote Rosen, hinten ein erniedrigter, roter Wellenbalken, überdeckt von einem wachsenden, schwarzen Abtstab.“
Das Wappen der Stadt Rödental vereint die Wappen der drei Gemeinden Oeslau, Mönchröden und Einberg, die jetzt das Zentrum Rödentals bilden. Die drei roten Rosen in Silber entstammen dem Wappen der Ritter von Rosenau, zu deren Besitz Oeslau einst gehörte, der schwarze Abtstab dem Wappen des Klosters Mönchröden. Der rote Wellenbalken symbolisiert den durch das Gebiet fließenden Fluss Röden. In der eingeschweiften blauen Spitze wird durch die drei silbernen Mondsicheln an die Herren von Hanstein erinnert, in deren Besitz Einberg einst lag.